Kurzschluss : Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben
1 online resource (103 pages)
9783862843992, 3862843998
1007086154
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Kerngedanken und Vorwort des Buches
I. Einfache Wahrheiten â#x80;#x93; auf dem Vormarsch?
1. Ein Gespenst geht um (nicht nur) in Europa
2. Einfache Wahrheiten â#x80;#x93; allein Folge von Populismus in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung, Automatisierung?
3. Globalisierung und Pluralisierung â#x80;#x93; unterwegs in eine komplexere und unsicherere Welt?
4. Wahrheit, einfache Wahrheiten, alternative Fakten â#x80;#x93; wovon ist Ãơberhaupt die Rede? II. Einfache Wahrheiten: Wie sie auch jenseits populistischer Debatten allgegenwÃÞrtig sind5. Energie- und Klimawende: Der etwas einfache Glaube an Ã#x96;ko-Helden, Technik und sozialen Fortschritt durch Wissen
6. Grenzen des Wachstums â#x80;#x93; und die Grenzen einfacher Antworten darauf
7. Reaktionen auf TerroranschlÃÞge â#x80;#x93; und ihre verdrÃÞngte VerknÃơpfung mit anderen Problemen
8. Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung â#x80;#x93; wenn komplexe Verteilungsfragen allzu einfach gelesen werden III. Verhaltensforschung: Woher kommt die allzu menschliche Neigung zu einfachen Wahrheiten?9. Wie der Einfluss von Wissen, Werten und EigennutzenkalkÃơlen ÃơberschÃÞtzt wird
10. Die Macht von GefÃơhlen und NormalitÃÞtsvorstellungenâ#x80;#x93; zu Lasten von rationalen Eigennutzen- und MoralerwÃÞgungen
11. Evolutionsbiologische und kulturelle Anteile an der Neigung zu einfachen Wahrheiten â#x80;#x93; und wie kooperativ sind Menschen?
IV. Freiheit, Demokratie, RationalitÃÞt: Warum einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben 12. Demokratie braucht KomplexitÃÞt und Differenzierung â#x80;#x93; halten wir das aus?13. Ist Wahrheit nur subjektiv? Postmoderne und einfache Wahrheiten
14. Was ist Vernunft? Und kÜnnen auch Normen und Gesellschaftsordnungen objektiv richtig oder falsch sein?
15. Warum Demokratie und Freiheit â#x80;#x93; und was ist eine offene Gesellschaft?
16. Elitenherrschaft contra Â"verblÜdete MassenÂ"? Historisches zu VormÃÞrz, Russland, China, Platon
17. Richtiges Entscheiden gesellschaftlicher Probleme: komplex, aber nicht beliebig v. Schritte weg von den einfachen Wahrheiten â#x80;#x93; bei anderen, in uns, in mir18. Menschliche Motive, Vernunft, Freiheit und Demokratie verstehen â#x80;#x93; und ihre Institutionen weiterentwickeln
19. Demokratie transnationalisieren, die sozialen und Ükologischen Bedingungen sichern â#x80;#x93; europÃÞisch und international
20. Weitere Schritte: Einfachheit auch mal nutzen, Populisten ignorieren, Medien transformieren
21. LernfÃÞhigkeit steigern, KomplexitÃÞt aushalten â#x80;#x93; Frieden schlieÃ#x9F;en mit unserer biologischen Natur?
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
""Register""