Demokratische Schulentwicklung : Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus
Extrem rechte Tendenzen bei Jugendlichen werfen die Frage nach Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule auf. Gabi Elverich rekonstruiert in ihrer ethnografischen Fallstudie einen Umsetzungsprozess demokratischer Schulentwicklung an einer ostdeutschen Schule. Sie untersucht Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser Handlungsstrategie und verknüpft dabei Rechtsextremismus-, Schul- und Organisationsforschung. Die theoretisch fundierte Evaluationsstudie liefert Erkenntnisse zu Spannungsfeldern und Widersprüchen, in denen sich politische Bildung als Querschnittsaufgabe von Schule bewegt. Die Autorin arbeitet heraus, dass das Konzept demokratischer Schulentwicklung einer theoretisch-konzeptionellen Schärfung bedarf und gibt empirisch begründete Impulse für die Weiterentwicklung schulischer Rechtsextremismusprävention in Forschung und Praxis
eBook, German, 2011
1. Aufl View all formats and editions
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011
Case studies
1 online resource (448 pages) : illustrations
9783531932774, 3531932772
745004222
Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Schule und Rechtsextremismus
Forschungsstand undFachdebatten; 2.1 Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem; 2.1.1 Begriffsklärungen; 2.1.2 Rechtsextremismus als soziale Bewegung; 2.1.3 Aktuelle Entwicklungen; 2.1.3.1 Parteien und Organisationen im Kern der Bewegung; 2.1.3.2 Jugend- und Alltagskulturen; 2.1.3.3 Wahlverhalten und Einstellungen; 2.1.4 Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Rechtsextremismus; 2.1.4.1 Politische Sozialisation; 2.1.4.2 Schulkulturelle Einflüsse; 2.2 Rechtsextremismusprävention in der Schule 2.3.2.1 Potenziale schulischer Partizipationserfahrungen2.3.2.2 Grenzen schulischer Partizipation; 2.3.3 Demokratische Schulentwicklung als Weg zu demokratischerSchulkultur?; 2.3.3.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung; 2.3.3.2 Schulentwicklungsberatung; 2.3.3.3 Bedingungen des Gelingens und Scheiterns vonSchulentwicklungsprozessen; 2.3.3.4 Zur Spezifik demokratiebezogener Schulentwicklung undSchulentwicklungsberatung; 2.4 Fazit
Herausforderungen demokratischer Schulentwicklung imKontext der Rechtsextremismusprävention; 3. Forschungsperspektiven
liverpool.idm.oclc.org <img src="/screens/gifs/go4.gif" alt="Go button" border="0" width="21" height="21" hspace="7" align="middle">View this e-book online
libanswers.liverpool.ac.uk Reading advice (software, printing, accessibility, privacy)